top of page

Warum ein Geschäftsführer oder Vorstand einen externen Business Developer beauftragen sollte

  • Admin Admin
  • 18. Feb.
  • 2 Min. Lesezeit


In einer zunehmend komplexen und dynamischen Geschäftswelt stehen Geschäftsführer und Vorstände vor der Herausforderung, nicht nur ihr Unternehmen operativ zu steuern, sondern auch die Entwicklungen außerhalb der eigenen Organisation im Blick zu behalten. Doch oft fehlt es an der notwendigen Kapazität, um sich intensiv mit den Veränderungen in der Branche und im Markt auseinanderzusetzen. Genau hier kommt ein externer Business Developer ins Spiel.


Der Blick von außen – eine strategische Notwendigkeit


Die meisten unternehmerischen Veränderungen kommen nicht von innen, sondern von außen: neue Technologien, regulatorische Vorgaben, sich wandelnde Kundenbedürfnisse oder disruptive Marktteilnehmer. Während das Management primär auf interne Prozesse, Finanzen und operative Abläufe fokussiert ist, hat ein externer Business Developer die Aufgabe, genau diese externen Faktoren zu analysieren und deren Auswirkungen auf das Unternehmen einzuschätzen.


Warum ein externer Business Developer unverzichtbar ist


1. Marktveränderungen frühzeitig erkennen

Ein Business Developer beobachtet kontinuierlich Markttrends und technologische Entwicklungen und kann frühzeitig Strategien entwickeln, um das Unternehmen auf kommende Veränderungen vorzubereiten.

2. Unabhängige und objektive Perspektive

Während interne Teams oft durch bestehende Strukturen und Denkweisen eingeschränkt sind, bringt ein externer Berater neue Impulse und eine objektive Sichtweise ein.

3. Zukunftsszenarien entwickeln

Eine der zentralen Aufgaben eines Business Developers ist es, verschiedene mögliche Entwicklungen der nächsten fünf Jahre zu skizzieren und das Unternehmen dabei zu unterstützen, die richtige strategische Richtung einzuschlagen.

4. Kapazitäten der Unternehmensleitung entlasten

Führungskräfte haben oft nicht die Zeit, sich tiefgehend mit langfristigen Entwicklungen auseinanderzusetzen. Ein Business Developer übernimmt diese Aufgabe und sorgt dafür, dass keine strategisch wichtigen Themen übersehen werden.


Fazit


Die Zukunft eines Unternehmens wird nicht nur durch interne Entscheidungen bestimmt, sondern maßgeblich von äußeren Einflüssen geprägt. Wer sich diesen nicht proaktiv stellt, läuft Gefahr, von der Marktentwicklung überholt zu werden. Daher ist es ratsam, einen Business Developer zu engagieren, der sich gezielt mit der Zukunft des Unternehmens auseinandersetzt und klare Handlungsempfehlungen gibt.


Geschäftsführer und Vorstände, die frühzeitig auf externe Expertise setzen, sichern die langfristige Wettbewerbsfähigkeit ihrer Organisation und nutzen Chancen, bevor sie von der Konkurrenz erkannt werden.

 
 
 

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comentários


bottom of page